Schloss Bückeburg

Schlossplatz 1, 31675 Bückeburg

 

Am Anfang des 14.Jhs. als Wasserburg erbauter und ab dem 16.Jh. zu einer vierflügeligen Schlossanlage im Weserrenaissance- und Barockstil erweiterter Stammsitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe.

Schloss Bückeburg
Schloss Bückeburg



Schloss Bückeburg, Mitteltrakt
Schloss Bückeburg, Mitteltrakt

Geschichte

 

Die Ursprünge von Schloss Bückeburg liegen in einer durch Graf Adolf VI. von Schauenburg und Holstein-Pinneberg an Handelsweg Hellweg errichteten und 1304 erstmals erwähnten Vorläuferburg, die nach einer im späten 12.Jh. verfallenen Burg in Obernkirchen, der Burg der Grafen des Bukkigaus, benannt wurde. Die zunächst eher kleine mit einem Wehrturm und Wirtschaftsgebäuden ausgestattete Burg wurde bis 1527 zu einer befestigten Anlage mit Bastionen, Wällen und Gräben ausgebaut.

Schloss Bückeburg, äußeres Portal
Schloss Bückeburg, äußeres Portal - © Schloss Bückeburg

Ab dem Jahr 1560 ließ Graf Otto IV. von Schaumburg ein Schloss im Stil der Weserrenaissance errichten. Bei diesen Umbauten verwendete man Teile der mittelalterlichen Bausubstanz und verband den West- und den Nordflügel durch eine offene Galerie an der Hofseite. Unter Graf/Fürst Ernst von Holstein Schaumburg wurde das Schloss ab 1619 nach der Erklärung Bückeburgs zur Residenzstadt und der Verleihung der Stadtrechte zu einer prunkvollen Residenz ausgebaut. In der Folge entstanden das äußere Schlossportal am Marktplatz, die fürstlichen Hofkammer, das Ballhaus und der Marstall. Man verwandelte den Park in einen Renaissancegarten und versah die aus dem späten 14.Jh. stammende Kapelle mit frühbarocken Holzdekorationen und manieristischen Fresken.

Schloss Bückeburg, Kapelle
Schloss Bückeburg, Kapelle - © Schloss Bückeburg

Nach dem Aussterben der Grafen zu Holstein-Schaumburg (1640), der sich daran anschließenden Begründung der Linie Schaumburg-Lippe und einem Brand im Jahr 1732 wurde das Schloss durch Graf Albrecht-Wolfgang zu Schaumburg-Lippe im Stil des Barock wieder aufgebaut. Im letzten Drittel des 18.Jhs. fanden einige  Veränderungen des Parkes in Richtung eines englischen Landschaftsgartens statt.
Fürst Georg Adolf ließ in der zweiten Hälfte des 19.Jhs. die Innenräume renovieren, einen Flügelanbau mit dem großen Festsaal an den Turm anfügen und die beiden halbkreisförmigen Kavaliershäuser im Vorhof des Schlosses errichten, womit das Schloss seine heutige Gestalt erhielt. In den 1910er wurde schließlich noch das Mausoleum im Schlosspark hinzugefügt, das als Begräbnisstätte des Fürstenhauses dient und die größte Goldmosaikkuppel Europas besitzt.

 

Schloss Bückeburg, Kavaliershaus
Schloss Bückeburg, Kavaliershaus

Besichtigung

 

Das hellgelb gekalkte Schloss mit seinem Mittelturm und den den Vorhof begrenzenden sandsteinernen Nebengebäuden bildet zusammen mit den weitläufigen Parkanlagen ein sehr harmonisches Ensemble. Der englische Landschaftsgarten besticht mit großen Teichen in den sogenannten Hofwiesen, einem alten Baumbestand und ausgedehnten Rasenflächen. In der im Marstall untergebrachten fürstlichen Hofreitschule wird die europäische Reitkunst vom 11.Jh. bis 17.Jh. gepflegt.

Die Schlossanlage bietet in ihrer Gesamtkonzeption immer wieder reizvolle Impressionen und lädt mit ihrem eleganten Ambiente zum Verweilen ein. Zudem gibt es im Schloss einen netten Museumsshop mit Dekorationsartikeln und Büchern rund um das Fürstentum.

Schloss Bückeburg
Schloss Bückeburg - © Schloss Bückeburg

Vielen Dank an Alexander Perl und die Fürstliche Schlossverwaltung für die Bereitstellung einiger Fotos.


 

Die Außenbesichtigung ist ganzjährig, die Innenbesichtigung gegen ein Eintrittsgeld zu den Öffnungszeiten möglich.

www.schloss-bueckeburg.de