Schlösser in Süddeutschland


baden-württemberg

Heidelberger Schloss

aus im 13.Jh. errichteter Burg hervorgegangenes und zur Residenz der Kurfürsten von der Pfalz ausgebautes Schloss mit fünf Flankierungstürmen (Ruine)

Mannheimer Schloss

als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz im 18.Jh. errichtetes Barockschloss mit fünf Flügeln, weitem Ehrenhof und einer Schaufassade von 440m Länge

Schloss Schwetzingen

im 18.Jh. errichtete barocke Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten mit einer Parkanlage im geometrischen und landschaftlichen Stil

Bayern

Domplatz mit Kaiserdom, Alter Hofhaltung und Neuer Residenz (Bamberg)

in der Bergstadt gelegenes historisches Zentrum des bischöflichen Hochstiftes mit romanisch-gotischem Kaiserdom, renaissancezeitlicher Alter Hofhaltung und barocker Neuer Residenz

Jagdschloss Grünau (Neuburg an der Donau)

imitten eines Auwald- und Wiesengebietes von Mitte 16.Jh. unter dem Wittelsbacher-Pfalzgrafen Ottheinrich von Pfalz-Neuburg errichtetes frührenaissancezeitliches Jagdschloss sowie heute Informationszentrum zur biologischen Vielfalt im Auenwald

Schloss Hirschling (Regenstauf)

anstelle einer im 12.Jh./13.Jh. entstandenen Niederungsburg der Herren von Heresing errichteter spätgotischer Treppengiebelbau mit Barockisierungen aus der frühen Neuzeit

Neues Schloss/Neue Veste Ingolstadt

ab erstem Drittel 15.Jh. unter Herzog Ludwig VII. dem Gebarteten von Bayern-Ingolstadt errichtete Residenz der Herzöge von Bayern-Landshut in Form einer Stadtburg, einer der bedeutendsten Profanbauten des 15.Jhs. in Bayern sowie Ausgangspunkt der die Altstadt umwallenden neuzeitlichen Festungsanlagen

Schloss Karlstein (Regenstauf)

im 16.Jh./um 1900 anstelle einer Burg aus dem 12.Jh./13.Jh. errichtetes vierflügeliges Schloss im neogotischen Stil mit heutigem Erscheinungsbild aus Zeit um 1900

Schloss Köfering

barockes Wasserschloss mit heutiger Form aus dem späten 17.Jh./frühen 18.Jh.

Schloss Neuburg an der Donauab erstem Drittel 16.Jh. durch Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg anstelle einer spätgotischen herzoglichen Burg der Wittelsbacher als Hauptstadtresidenz über der Donau errichtetes Renaissanceschloss in Form einer Vierflügelanlage mit Arkaden und in Sgraffitotechnik dekorierter Hoffassade

Schloss Niederaichbach (bei Landshut)

in 1670er Jahren errichtete Vierflügelanlage

Schloss Nymphenburg (München)

ab Mitte 17.Jh. errichtete barocke Sommerresidenz der bayerisch-wittelsbachischen Kurfürsten und Könige mit Parkanlage im barocken und englischen Landschaftsstil

Residenz Landshut

von 1536 bis 1543 errichtete Stadtresidenz der Wittelsbacher-Herzöge als erster Renaissance-Palast italienischer Prägung nördlich der Alpen

Residenz München

ab zweiter Hälfte 16.Jh. bis 19.Jh. errichtetes Stadtschloss der bayerisch-wittelsbachischen Herzöge, Kurfürsten und Könige mit renaissancezeitlichen, barocken und klassizistischen Bauteilen

Residenz Würzburg

von 1720 bis 1744/1780 im Barockstil mit Elementen des oberitalienischen Palast- und Sakralbaus, der französischen Klassik und des Wiener Reichsstils errichtete Residenz der Würzburger Fürstbischöfe

Schloss Oberbürg (Nürnberg)

an der Pegnitz gelegener ehemaliger barocker Herrensitz aus der Zeit um 1700

Schloss Pürkelgut (Regensburg)inmitten weiter landwirtschaftlicher Flächen gelegenes barockes Wasserschlösschen aus erstem Drittel 18.Jh.

Schloss Rosenburg (Riedenburg)

in zweiter Hälfte 12.Jh. errichtete Höhenburg mit heutigem Erscheinungsbild im Stil der Renaissance

Schloss Seehof (Memmelsdorf bei Bamberg)

ab 1680er Jahren als Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Bamberg errichtete Vierflügelanlage mit Ecktürmen und umgebendem Rokokopark

Schloss Thurn und Taxis (Regensburg)

aus Kloster St. Emmeram hervorgegangenes fürstliches Schloss mit Kern aus 8.Jh. und heutigem Aussehen aus 1810er Jahren als Residenz der Fürsten von Thurn und Taxis

Schloss Wörth (Wörth an der Donau)

ab 1520er Jahren errichtetes Schloss im Stil der Renaissance als Sommerresidenz der Bischöfe von Regensburg