Deutschland gilt als das Burgenland. Nirgendwo sonst in Europa gibt es so viele klassische „Ritter“-Burgen mit wehrhaftem Bergfried und Ringmauer. Während sich im nördlichen Flachland von der siedlungsgeschichtlich bedingt eher geringen Anzahl von Burgen einige als Kerne frühneuzeitlicher Wasserschlösser erhalten haben, reihen sich auf den mittel- und süddeutschen Höhenzügen vielerorts Burgen und Burgruinen wie auf einer Perlenschnur aneinander und zeugen von der ausgeprägten Herrschaftsorganisation des Mittelalters.
Norddeutschland | Mitteldeutschland | Süddeutschland
Burg Alt Barenaue (Bramsche-Kalkriese)
im frühen 13.Jh. errichtete Wasserburg der Herren von Bar
ab Mitte 11.Jh. errichtete und im 19.Jh. veränderte Höhenburg als Sitz der Grafen von Bentheim
Burg Coppenbrügge (bei Hameln)
ab Ende 13.Jh. errichtete Wasserburg der Grafen von Spiegelberg und von Nassau-Dietz
Diedrichsburg (Melle-Buer)
Mitte 19.Jh. errichteter historistischer Turm mit Seitenflügeln
im 9.Jh. zwischen St. Petrikirche und ehemaligen Mariendom sowie Straße Speersort als Befestigung eines Handelsplatzes und Fluchtburg entstandene frühmittelalterliche Keimzelle der Freien und Hansestadt Hamburg (Bodendenkmal)
Harderwykenburg (Leer)
in letztem Drittel 15.Jh. errichtetes hohes Festes Haus mit Giebelturm und Anbau
Burg Henneberg (Hamburg-Poppenbüttel)
am Alsterlauf in 1880er Jahren als Miniaturnachbildung der thüringischen Burg(Ruine) Henneberg errichtete historistische Höhenburg im Stil der Neogotik und die einzige „Burg“ der Hansestadt Hamburg
Holter Burg (Bissendorf-Holte)
Ende 11.Jh. errichtete, teilweise rekonstruierte Höhenburg der Edelherren von Holte (Ruine)
Kaiserpfalz (Goslar)
seit 11.Jh. am Fuße des Rammelsberges gelegene, salisch-staufische und im romanischen Stil gehaltene Kaiserpfalz der ehemaligen Reichsstadt Goslar
Burg Polle (Holzminden)
um 1200 errichtete Höhenburg der Grafen von Everstein (Ruine)
Schaumburg (Rinteln)
um 1200 errichtete Höhenburg als Stammsitz der Grafen von Schaumburg (Ruine)
Burg Wittlage (Bad Essen)
Anfang 14.Jh. errichtete Stiftsburg der Bischöfe von Osnabrück in Form einer Wasserburg
Burg Desenberg (Warburg)
wohl im 8.Jh. errichtete Höhenburg (Ruine)
Burg Falkenstein (Harz)
ab 1120 errichtete, romanische sowie im Renaissancestil und Stil des Historismus veränderte Höhenburg der Grafen von Falkenstein und Herren von der Asseburg
Burg Iburg (Bad Driburg)
sächsische Fliehburg und Ende 12.Jh. errichtete Höhenburg der Bischöfe von Paderborn (Ruine)
Kaiserpfalz (Paderborn)
ab letztem Drittel 8.Jh. errichtete karolingische und ottonisch-salische Kaiserpfalz des (Fürst)Bistums Paderborn
Krukenburg (Helmarshausen bei Bad Karlshafen)
ab Anfang 13.Jh. errichtete Höhenburg mit Kapelle (Ruine)
Burg Limberg (Holzhausen/Preußisch-Oldendorf)
ab Mitte 13.Jh. errichtete Höhenburg der Grafen von Ravensberg (Ruine)
Löwenburg (Kassel)
Anfang 19.Jh. errichtete historistische Ruine
Burg Ravensberg (Borgholzhausen-Cleve)
ab 11.Jh. errichtete Höhenburg als Stammsitz der Grafen von Ravensberg (teilweise Ruine)
Sababurg (Beberbeck bei Hofgeismar)
Ende 15.Jh. aus Höhenburg entstandenes Jagdschloss (teilweise Ruine)
Schönburg (bei Naumburg/Saale)
größtenteils zwischen 1175 und 1250 errichtete Höhenburg (Ruine)
Sparrenburg (Bielefeld)
um Mitte 13.Jh. errichtete Höhenburg der Grafen von Ravensberg mit frühneuzeitlichen Festungsanlagen
Burg Sternberg (Extertal)
ab zweiter Hälfte 11.Jh. errichtete Höhenburg
ab Mitte 13.Jh. errichtete Höhenburg der Grafen von Tecklenburg (Ruine)
Anfang 14.Jh. errichtete Höhenburg als gemeinsamer Amts- und Gerichtsort des Bistums Paderborn und der Landgrafschaft Hessen
Wartburg (Eisenach)
ab Ende 11.Jh. errichtete und im 19.Jh. historistisch veränderte Höhenburg der Landgrafen von Thüringen in Form einer Abschnittsburg
Werburg (Spenge)
Mitte 15.Jh. errichtete und von Wassergräben umgebene Anlage mit Torhaus und Herrenhaus
Wittekindsburg (Porta Westfalica-Barkhausen)
Wallanlagen einer eisenzeitlichen Fliehburg
in zweiter Hälfte 16.Jh. errichtete Renaissancefestung in Form eines Kurtinenvierecks mit Bastionen
am Nordrand des Fränkischen Seenlands durch die Grafen von Abenberg im 11.Jh. errichtete Höhenburg mit mittelalterlichem Turnieranger
Altenburg (Bamberg)
seit frühem 12.Jh. auf dem höchsten Hügel Bambergs gelegene und im 15.Jh. ausgebaute Höhenburg als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe mit historistischen Veränderungen des 19.Jhs.
Mitte 13.Jh. auf einer Bergzunge über dem Altmühltal entstandene Höhenburg der Grafen von Abensberg
Alter Hof (München)
gotischer Gebäudekomplex als Sitz der oberbayerisch-wittelsbachischen Herzöge vom 13.Jh. bis 15.Jh. sowie erste feste Residenz eines römisch-deutschen Kaisers
Burg Altnußberg (Geiersthal)
in zweiter Hälfte 12.Jh. errichtete Höhenburg von Ministerialen der Grafen von Bogen und Wittelsbacher-Herzöge (Ruine)
im 11.Jh. oder in zweiter Hälfte 12.Jh. errichtete Höhenburg der Herren von Brennberg mit Umbauten aus 14.Jh. und Schlossgebäude aus 18.Jh.
(Ruine)
ab erstem Drittel 11.Jh. in Kammlage zwischen der Salzach und dem Wöhrsee im oberbayerischen Voralpenland entstandene Höhenburg in Form einer Abschnittsburg als Sitz der wittelsbachischen Landesherren und mit 1.051 Metern eine der längsten Burganlagen der Welt
Burg Donaustauf (Regensburg)
in erster Hälfte 10.Jh. durch bischöfliches Hochstift Regensburg errichtete Höhenburg in Form einer Abschnittsburg (Ruine)
Burg Falkenberg (Kreis Tirschenreuth)
auf einem granitenen Felssporn über der Waldnaab thronende Höhenburg mit Ursprüngen im 10./11.Jh.
Burg
Falkenstein (Oberpfalz)
in erster Hälfte 12.Jh. und 13.Jh. errichtete Höhenburg des Hochstiftes Regensburg
im späten 14.Jh. errichtete Stadtburg der Bischöfe von Bamberg
Kaiserburg (Nürnberg)
in erster Hälfte 11.Jh. unter Saliern entstandene und ab Mitte 12.Jh. durch römisch-deutsche Herrscher aus Adelsgeschlecht der Staufer ausgebaute Höhenburg als Stützpunkt der Hausmacht und Herrschaftszentrum des Reichsterritoriums Nürnberg
zwischen 1150 und 1280 errichtete Höhenburg der bayerischen Wittelsbacher-Herzöge (Ruine)
Ende 12.Jh. errichtete Höhenburg der Herren von Laber (Ruine)
um 1300 errichtete Höhenburg als Sitz der Landgrafen von Leuchtenberg (Ruine)
aus mittelalterlicher Wasserburg der Nürnberger Burgherren im 16.Jh. und 17.Jh. entstandene Festung in Form einer fünfeckigen Anlage im Stil der Renaissance
Burg Loch (Nittendorf-Eichhofen)
im 12.Jh. oder Mitte 14.Jh. zum Schutz eines Eisen-Hammerwerkes errichtete Höhen- und Höhlenburg (Ruine)
ab 12.Jh. errichtete Höhenburg (teilweise Ruine)
Festung Marienberg (Würzburg)
ab 1200 errichtete und ab ca. 1600 zu Schloss erweiterte Höhenburg als erster Sitz der Würzburger Fürstbischöfe
Im 11.Jh. errichtete Höhenburg, heute als Ensemble aus Pflegschloss, überbauter Schildmauer und Mauerresten erhalten
Veste Oberhaus (Passau)
ab erstem Viertel 13.Jh. errichtete Festungsanlage als Herrschaftszentrum und Residenz des Hochstiftes Passau
Anfang 13.Jh. durch im Dienst der Wittelsbacher-Herzöge stehende und ab Mitte 14.Jh. reichfreie Herren von Parsberg errichtete Höhenburg mit Schlosselementen
Burg Prunn (Riedenburg)
ab Mitte 12.Jh. bzw. um 1200 über dem Altmühltal errichtete Höhenburg
Burg Rabenstein (Ahorntal)
ab spätem 12.Jh. errichtete Höhenburg
Burg Rabenstein/Ritenburg (Riedenburg)
Anfang 12.Jh. errichtete Höhenburg (Ruine)
Burg Randeck (Essing)
im 11.Jh. oder 12.Jh. errichtete Höhenburg (Ruine)
Bodendenkmal der abgegangenen hochmittelalterlichen Höhenburg der Burggrafen von Regensburg auf einem isolierten Bergkegel
Burg Stefling (Nittenau)
ab Mitte 12.Jh. über Regental errichtete Höhenburg als Sitz der babonischen Landgrafen und Mittelpunkt der Hofmark Stefling sowie barocker Schlossbau aus 18.Jh.
Burg Trausnitz (Landshut)
1204 durch Herzog Ludwig I. den Kelheimer gegründete und im 16.Jh. zu einem Renaissanceschloss ausgebaute Höhenburg als Stammsitz der bayerischen Wittelsbacher-Herzöge
Burg Trimburg (Elfershausen bei Hammelburg)
ab 12.Jh. errichtete Höhenburg der Herren von Trimberg und des Hochstiftes Würzburg (Ruine)
Burg Weißenstein (Regen)
in zweiter Hälfte 12.Jh. errichtete und im späten 15.Jh./16.Jh. erneuerte Höhenburg der Degenberger (Ruine)
Burg Wernberg (Wernberg-Köblitz)
im 13.Jh. errichtete Höhenburg der Landgrafen von Leuchtenberg
um 1278 errichtete gotische Höhenburg als Sitz von im Dienst der bayerischen Landesherren stehenden Ministerialengeschlechtern
Burg Wolfstein (Neumarkt in der Oberpfalz)
Mitte 12.Jh./13.Jh. in der Fränkischen Alb durch das Ministerialengeschlecht Sulzbürg-Wolfstein errichtete Höhenburg (Ruine)