Pula

52100 Pula


Von antiken römischen Bauwerken geprägte Altstadt der an der Südspitze der Halbinsel Istrien liegenden Hafenstadt.

Amphitheater, Pula
Amphitheater, Pula



Augustustempel am Forum, Pula
Augustustempel am Forum, Pula

Geschichte

 

Das Areal des heutigen Pula wurde erstmals etwa im 10.Jh. v. Chr. durch den illyrischen Stammder Histri besiedelt und entwickelte sich zu einem regionalen Handelszentrum. Mit der Eroberung durch das römische Reich im Jahr 177 v. Chr. wurde Pula zu einer wichtigen römischen Kolonie mit einem Forum, Tempeln und einem Amphitheater sowie einer Stadtmauer mit zehn Toren. Nach dem Zerfall des weströmischen Reiches gelangte Pula im 5.Jh. unter ostgotische Herrschaft, bis es im 6.Jh. durch das oströmische Reich erobert  und zu einem byzantinischen Flottenstützpunkt ausgebaut wurde.

Ab dem 8.Jh. gehörte das Hinterland Istriens zum fränkischen Reich und später Heiligen Römischen Reich, während Pula zwar weiterhin byzantinisch war, aber eine gewisse Unabhängigkeit erreichen konnte.

Seit dem Ende des 11.Jhs. bzw. der Mitte des 12.Jhs. bestand ein Herrschaftsvertrag Pulas mit der Republik Venedig. Aufgrund der Errichtung einer beinahe selbstständigen Herrschaft durch die Grafen von Görz und die Familie der Sergi mit der Unterstützung des Patriarchen von Aquileia im späten 13.Jh. drängte der Stadtrat auf eine Unterwerfung unter Venedig, woraufhin Pula 1331 dem venezianischen Staatswesen unterstellt wurde. Die Auseinandersetzungen Venedigs mit Genua führten in der Folgezeit zu mehreren genuesischen Angriffen auf Pula.

Nach der Auflösung der Republik Venedig wurde die Stadt am Ende des 18.Jhs. Teil der Habsburgermonarchie und erlebte in der Mitte des 19.Jhs. eine Blüte als wichtigster, durch zahlreiche Forts gesicherter Kriegs- und Handelshafen der Marine Österreich-Ungarns.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Donaumonarchie war Pula italienisch und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an die jugoslawische Teilrepublik Kroatien angeschlossen. Deren sozialistischer Staatschef Tito ließ auf der vorgelagerten Insel Brijuni (Brioni) seine Sommerresidenz errichten. Nach dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens gehört die Stadt seit 1991 zur Republik Kroatien.

 

Amphitheater, Pula
Amphitheater, Pula

Besichtigung

 

Die Sehenswürdigkeiten Pulas stammen überwiegend aus der Zeit römischer Herrschaft, weshalb der Spaziergang durch die Gassen der Altstadt wie eine kleine Reise in die römische Antike ist – obgleich man bei einem Einkaufsbummel in den zahlreichen Boutiquen und Geschäften zwischendurch immer wieder in die Gegenwart zurückkehren kann.

Das Wahrzeichen der Stadt ist das im 1.Jh. unter Kaiser Augustus errichtete und unter Vespasian erweiterte Amphitheater. Die ellipsenförmige und fünftgrößte Arena der Welt bietet Platz für ca. 23.000 Zuschauer. Ihre gut erhaltene, hohe Fassade besteht aus zwei übereinander angeordneten Arkadenreihen mit Bögen aus weißem Kalkstein. Heute ist das beeindruckende Amphitheater Veranstaltungsort für Film- und Musikfestivals.

Triumphbogen, Pula
Triumphbogen, Pula

In Richtung der zentralen Altstadt weiter gehend, kommt man am Ulica Prvog maja zum einst an das Stadttor Porta Aurea angelehnten Triumphbogen der Sergier. Er wurde in den 20er Jahren v. Chr. im korinthischen Stil zur Erinnerung an den Sieg Octavians (des späteren Kaiser Augustus) in der Seeschlacht bei Actium gegen Marcus Antonius und Kleopatra VII. errichtet. Vom Sergierbogen aus führt die ehemalige römische Straße Via Flavia ins Stadtzentrum.

Marienkapelle, Pula
Marienkapelle, Pula

Am Hafenkai befindet sich der in der heutigen Form im 5.Jh. entstandene Dom der Maria Himmelfahrt. Die dreischiffige Marienkapelle verfügt über einen freistehenden Uhrturm aus der zweiten Hälfte des 17.Jhs..

Den Mittelpunkt der Altstadt von Pula stellt der Trg republike dar, in der römischen Antike das als administratives, politisches, wirtschaftliches, juristisches und religiöses Zentrum dienende Forum und später der mittelalterliche Hauptplatz.

Rathaus am Forum, Pula
Rathaus am Forum, Pula

Gerahmt von antiken Säulenbauten und venezianisch anmutenden Palais, zeugt der Trg republike bis heute von der Blüte Pulas als Kolonie des römischen Reiches und in der Zeit der Republik Venedig. So stehen an der Nordwestseite der Augustustempel aus dem 1.Jh. und das an die Rückwand eines römischen Tempels gebaute Rathaus aus dem späten 13.Jh. mit romanischen, gotischen, renaissancezeitlichen und barocken Elementen. Erbaut als Verwaltungssitz der freien Stadtgemeinde Pula, fungierte es in venezianischer Zeit als Fürsten- und Providursitz und beherbergt heute die Amtsräume des Bürgermeisters.