Schloss Amalienborg - Kopenhagen

Amalienborg Slotsplads, 1257 København

 

Im Stadtteil Frederiksstaden in der Mitte des 18.Jhs. errichtete und aus vier im Kreis angelegten identischen Palais im Stil des Rokoko bestehende Stadt- und Winterresidenz der dänischen Königsfamilie.

Schloss Amalienborg, Kopenhagen
Schloss Amalienborg, Kopenhagen



Schloss Amalienborg, Kopenhagen
Schloss Amalienborg, eines der Palais

Geschichte

 

Um 1600 kaufte der dänische König Christian IV. ein bisher außerhalb der Stadtgrenzen gelegenes Gebiet und ließ dort ein Befestigungssystem anlegen. Königin Sophie Amalie, die Gemahlin Frederiks III., erbaute auf dem Gelände in der zweiten Hälfte des 17.Jhs. ein Lustschloss, das bereits einige Jahrzehnte später einem Brand zum Opfer fiel.

In der Mitte des 18.Jhs. beschloss König Frederik V. anlässlich des 300jährigen Thronjubiläums des Hauses Oldenburg die Errichtung eines barocken Stadtviertels in Form eines durch zwei Straßen (Frederiksgade und Amaliegade) gekreuzten Bezirkes mit vier identischen Palästen dänischer Adelsfamilien (Baron Brockdorff, Graf Levetzau, Lovenskiold/Gräfin Schack und Moltke) und einem zentralen Platz mit einer Reiterstatue König Frederiks V.. Am einen Ende der Sichtachse entstand die Frederikskirche/Marmorkirche (mit ihrem kreisförmigen überkuppelten Kirchenschiff), am anderen Ende legte man eine zum Hafen ausgerichtete Parkanlage an.

Nachdem sie zunächst durch die adeligen Bauherren bewohnt worden waren, erwarb die königliche Familie ab 1794 nach dem Brand von Schloss Christiansborg nach und nach die Palais.

 

Schloss Amalienborg und Marmorkirche, Kopenhagen
Schloss Amalienborg und Marmorkirche, Kopenhagen

Besichtigung

 

Das ausgedehnte Platzgefüge wird bis heute von der dänischen Königsfamilie bewohnt, bei ihrer Anwesenheit findet zu Mittag immer ein Wachwechsel statt.

Die vier fast gleich aussehenden, aber unterschiedlich genutzten beige-farbenen Palais bestehen aus einem quaderförmigen Mittelbau mit angewinkelten Seitenflügeln und Nebengebäuden. Ihre Fassaden sind mit Säulen und Pilastern versehen und stellen herausragende Beispiele des dänischen Rokoko dar.

Das Palais Schack (aus den 1750er Jahren) diente in der zweiten Hälfte des 19.Jhs. als Sitz König Christians IX. und ist heute das Wohnschloss des Königspaares.

Das durch König Christian VII. um Wende zum 19.Jh. bewohnte Palais Moltke (aus den 1750er Jahren) verfügt über einen weitgehend original erhaltenen winkelförmigen Hintergarten und wurde im Erdgeschoss als Museum eingerichtet.

Palais Levetzau (1750 bis 1760) wurde in der Mitte des 19.Jhs. von König Christian VIII. bewohnt und beinhaltet heute königliche Repräsentationsräume.

Im Palais Brockdorff (1750 bis 1760), einst Wohnsitz König Frederiks VIII., lebt heute das Kronprinzenpaar.

 

 

Der durch seine Symmetrie sehr harmonisch und elegant wirkende Komplex aus Schlössern und Sichtachsen ist überaus sehenswert. Als repräsentative barocke Stadt nach französischem Vorbild geplant, besitzt das prunkvolle und dennoch nicht überladene Gelände eine erhabene Atmosphäre und ist neben Christiansborg und Rosenborg die wichtigste Schlossanlage in Kopenhagen.


 

Die Außenbesichtigung ist ganzjährig und jederzeit möglich.

http://dkks.dk/amalienborg-palace/