Living History Mittelalter

Ein Blick über den Tellerrand: Darstellungen von Frauen des hohen Adels, von Heiligen und von Personifikationen zwischen 1160 und 1250

Die nun folgenden Quellen habe ich für meine Darstellung einer Bürgerin nicht verwertet, da sie Frauen des hohen Adels, Heilige, Personifikationen oder Göttinnen zeigen und sich somit nicht als Vorlage eignen. Dennoch können sie dabei helfen, die weibliche Mode des Darstellungszeitraumes insgesamt zu erfassen und sollen daher an dieser Stelle zumindest aufgeführt werden. Die Übersicht ist chronologisch geordnet und zeigt zunächst Quellenausschnitte aus dem deutschsprachigen Raum und anschließend aus dem restlichen Europa. Sie erhebt keinen Anpruch auf Vollständigkeit.


 

Sach- und Bildquellen

 

deutschsprachiger Raum

 

Abb. 20
Abb. 20

Evangelia per annum, 12.Jh.: heilige Familie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 21
Abb. 21

Seccomalereien in der romanischen Krypta der Quedlinburger Stiftskirche, zweite Hälfte 12.Jh., Mitteldeutschland: Figurenzyklen aus dem Alten und Neuen Testament sowie Personen der kaiserlichen Familie Ottos I. und Adelsheids

 

 

 

Abb. 22
Abb. 22

Psalmenkommentar des Petrus Lombardus, zweite Hälfte 12.Jh., Süddeutschland: heilige Maria

 

Abb. 23
Abb. 23

Psalter Herzog Heinrichs des Löwen, Ende 12.Jh., Norddeutschland: drei heilige Damen

 

Abb. 24
Abb. 24

Figurenschmuck an der Galluspforte des Baseler Münsters, um 1150 bis 1190, Schweiz: törichte Jungfrauen

 

Abb. 25
Abb. 25

Annales, um 1162, Süddeutschland: Jahreszyklus, Bilderseiten zu den Monaten: heilige Brigitte und heilige Walburga (Februar), heilige Maria (März), Frauendarstellungen (April und September), heilige Juliana (Februar)

 

Abb. 26
Abb. 26

Historiarum libri VII historia adversus paganos des Orosius, 1160 bis 1170, Süddeutschland: Eva, Frauen

 

Abb. 27
Abb. 27

Decretum Gratiani, um 1165 bis 1170, Süddeutschland: verzierte Initiale

 

Abb. 28
Abb. 28

Evangelistar, um 1170 bis 1180, Süddeutschland

 

 

Abb. 29
Abb. 29

Evangelistar, um 1180, Süddeutschland: Verkündung an Maria

 

Abb. 30
Abb. 30

Stift Göttweig, um 1150 bis 1200, Österreich: Berufung des heiligen Rupert durch die Ecclesia

 

Abb. 31
Abb. 31

Chorherrenstift Seckau, 1150 bis 1200, Österreich: Geburt Mariens

Abb. 32
Abb. 32

Chorherrenstift Seckau, 1150 bis 1210, Österreich: Verkündung an Maria, heilige Maria mit dem Jesuskind, Maria Magdalena

 

Abb. 33
Abb. 33

Tractatus de Sacramentis des Hugo von St-Victor, Illustration in einer Handschrift von 1150 bis 1200, Österreich

 

Abb. 34
Abb. 34

Heiligenkreuzer Legendar, letztes Drittel 12.Jh., Österreich: Frau, weibliche Heilige, heilige Johanna, Maria Magdalena

 

Abb. 35
Abb. 35

Exodus Glossatus, letztes Viertel 12.Jh., Süddeutschland: heilige Maria und des Jesuskind

 

Abb. 36
Abb. 36

Ottobeurener Psalter, letztes Viertel 12.Jh., Süddeutschland: Geburt Christi, heilige Damen; Jungfrauen als Märtyrer

 

Abb. 37
Abb. 37

Vita sanctorum, Ende 12.Jh., Süddeutschland

Abb. 38
Abb. 38

Bellum civile des Lucanus, Ende 12.Jh., Süddeutschland: Göttin Pallas Athene

 

Abb. 39
Abb. 39

Geometrica, Aldersbacher Sammelhandschrift, um 1200, Süddeutschland

 

Abb. 40
Abb. 40

Psalterium, um 1200, Schweiz

 

Abb. 41
Abb. 41

Liber Scivias der Hildegard von Bingen, Ende 12.Jh. und um 1220, Süddeutschland: Detail eines kosmologischen Bildes

 

Abb. 42
Abb. 42

Calendare cum necrologio, Ende 12.Jh. und 13.Jh. Süddeutschland

 

Abb. 43
Abb. 43

Reiner Musterbuch, ca. 1200 bis 1220, Österreich: Jungfrau mit Einhorn

Abb. 44
Abb. 44

Quedlinburger Knüpffragmente, Ende 12.Jh. oder kurz nach 1200, Mitteldeutschland: Motive aus dem allegorisch-enzyklopädischen Lehrgedicht Die Hochzeit des Merkur und der Philologie des Marcianus Capella: weibliche Personifikationen in antikisierender und zeitgenössisch höfischer Kleidung: links Prudentia, rechts Philologia und Mutter Phronesis (Vernunft)

 

Abb. 45
Abb. 45

Psalter aus Heiligenkreuz, 1200 bis 1250, Österreich: Verkündung an Maria

Abb. 46
Abb. 46

Psalter aus Heiligenkreuz, 1200 bis 1250, Österreich: Personifikation der Ecclesia

 

Abb. 47
Abb. 47

Psalterium, Anfang 13.Jh., Süddeutschland: heilige Maria

Abb. 48
Abb. 48

Psalterium non feriatum, 1210 bis 1213, Mitteldeutschland: Sophie von Wittelsbach (Gemahlin Landgraf Hermann I. von Thüringen) und Konstanze von Böhmen (Gemahlin von König Ottokar I. Přemysl von Böhmen)

 

Abb. 49
Abb. 49

Sakramentar des Weingartener Abtes Berthold, um 1215, Süddeutschland: Anbetung der heiligen drei Könige

 

Abb. 78
Abb. 78

Bamberger Dom, erstes Drittel 13.Jh., Süddeutschland: das Kaiserpaar Kunigunde und Heinrich II. an der Adamspforte

Abb. 76
Abb. 76

Burgkapelle Trausnitz in Landshut, um 1230, Süddeutschland: heilige Katharina

Abb. 50
Abb. 50

Psalter mit Kalendarium, nach 1235, Süddeutschland: heilige Maria nach der Geburt Christi

 

Abb. 51
Abb. 51

Wolfram von Eschenbach: Parzival, Illustrationen in einer Handschrift aus erster Hälfte bis Mitte 13.Jh., Süddeutschland: Festmahl auf der Gralsburg nach der Heilung des Gralskönigs, Wiedersehen Parzivals mit Gemahlin Condwir amurs, Taufe des Halbbruders Feirefiz

Abb. 52
Abb. 52

Mainzer Evangeliar, Mitte 13.Jh., Süd-Mitteldeutschland

Abb. 81
Abb. 81

Friedberger Jungfrau, um 1250, Mitteldeutschland: Portal- bzw. Fassadenskulptur der heiligen Jungfrau Maria

Abb. 80
Abb. 80

Stifterfiguren im Naumburger Dom, um 1250, Mitteldeutschland: Reglindis und Uta mit der Farbfassung des 16.Jhs. und 19.Jhs.

Abb. 53
Abb. 53

Zwettler Psalter, 1200 bis 1300, Österreich: Stifterin des Klosters, Jutta Tursin von Lichtenfels

Abb. 54
Abb. 54

Pseudo-Apuleius, 13.Jh., Österreich: Jungfrau aus dem Detail „Knabe und Jungfrau“

 

Westeuropa: Frankreich, Italien, England

 

Abb. 55
Abb. 55

Kathedrale von Chartres, um 1140 bis 1175, Frankreich: Figuren am Königsportal

Abb. 56
Abb. 56

Eadwine Psalter, um 1155 bis 1160, England: törichte und kluge Jungfrauen, königliche Tafel

Abb. 57
Abb. 57

Winchester Bible, um 1160 bis 1180, England: Leben des Samuel

Abb. 58
Abb. 58

Hunterian Psalter, um 1170, England: Auferweckung des Lazarus

Abb. 59
Abb. 59

Enzyklopädie Hortus Deliciarum der Hohenburger Äbtissin Herrad von Landsberg, um 1175 bis 1195, Nachzeichnung von 1818, Elsass: Personifikation der Dialektik; Himmelsleiter

Abb. 60
Abb. 60

Copenhagener Psalter, ca. 1175 bis 1200, England: Visitation, Königin, heilige Maria

Abb. 61
Abb. 61

Liber Feudorum maior, Ende 12.Jh., Spanien: adelige Hochzeit zwischen Ermengard von Carcassonne und Gausfred III von Roussillon, Eltern der Braut Cecilia von der Provence und Bernard Ato IV. von Nîmes

 

Abb. 62
Abb. 62

Liber ad honorem augusti, um 1196, Süditalien: Königin Beatrix von Burgund (Mutter Heinrichs VI.), Kaiser Heinrich VI. und seine Gemahlin Konstanze von Sizilien, Königin Konstanze mit Baby Friedrich (II.)

 

Abb. 63
Abb. 63

Ingeborg Psalter, um 1200, Frankreich: Maria mit dem Jesuskind

Abb. 64
Abb. 64

Burgkapelle Hocheppan, 1200 bis 1205, Südtirol, Italien: kluge und törichte Jungfrauen

Abb. 65
Abb. 65

Lateinischer Psalter, erstes Viertel 13.Jh., England: weibliche Heilige

Abb. 66
Abb. 66

Bibelillustration, um 1235, Frankreich: Blanche von Kastilien (Gemahlin König Louis´ IX. von Frankreich)

 

Abb. 75
Abb. 75

Grabfigur in der Kathedrale von Saint Denis, 12.Jh./13.Jh., Frankreich: Königin Bertrada (Gemahlin des fränkischen Königs Pippin des Mittleren)

Abb. 67
Abb. 67

Romance of Alexander, um 1250, England

Abb. 68
Abb. 68

Statue am Straßburger Münster, 13.Jh., Frankreich: törichte Jungfrau

 

 

 

 

 

Abb. 82
Abb. 82

Fresken in der Klosterkirche Sacro Speco/San Benedetto, Subiaco, 13.Jh., Italien: betende Frau und Heilige


Abbildungsnachweise