Die nun folgenden Quellen habe ich für meine Darstellung einer Bürgerin nicht verwertet, da sie Frauen des hohen Adels, Heilige, Personifikationen oder Göttinnen zeigen und sich somit nicht als Vorlage eignen. Dennoch können sie dabei helfen, die weibliche Mode des Darstellungszeitraumes insgesamt zu erfassen und sollen daher an dieser Stelle zumindest aufgeführt werden. Die Übersicht ist chronologisch geordnet und zeigt zunächst Quellenausschnitte aus dem deutschsprachigen Raum und anschließend aus dem restlichen Europa. Sie erhebt keinen Anpruch auf Vollständigkeit.
Sach- und Bildquellen
deutschsprachiger Raum

Seccomalereien in der romanischen Krypta der Quedlinburger Stiftskirche, zweite Hälfte 12.Jh., Mitteldeutschland: Figurenzyklen aus dem Alten und Neuen Testament sowie Personen der kaiserlichen Familie Ottos I. und Adelsheids

Figurenschmuck an der Galluspforte des Baseler Münsters, um 1150 bis 1190, Schweiz: törichte Jungfrauen

Annales, um 1162,
Süddeutschland: Jahreszyklus, Bilderseiten zu den Monaten: heilige Brigitte und heilige Walburga (Februar), heilige Maria (März), Frauendarstellungen (April und September), heilige Juliana
(Februar)

Historiarum libri VII historia adversus paganos des Orosius, 1160 bis 1170, Süddeutschland: Eva, Frauen

Stift Göttweig, um 1150 bis 1200, Österreich: Berufung des heiligen Rupert durch die Ecclesia

Chorherrenstift Seckau, 1150 bis 1210, Österreich: Verkündung an Maria, heilige Maria mit dem Jesuskind, Maria Magdalena

Tractatus de Sacramentis des Hugo von St-Victor, Illustration in einer Handschrift von 1150 bis 1200, Österreich

Heiligenkreuzer Legendar, letztes Drittel 12.Jh., Österreich: Frau, weibliche Heilige, heilige Johanna, Maria Magdalena

Ottobeurener Psalter, letztes Viertel 12.Jh., Süddeutschland: Geburt Christi, heilige Damen; Jungfrauen als Märtyrer

Liber Scivias der Hildegard von Bingen, Ende 12.Jh. und um 1220, Süddeutschland: Detail eines kosmologischen Bildes

Quedlinburger Knüpffragmente, Ende 12.Jh. oder kurz nach 1200, Mitteldeutschland: Motive aus dem allegorisch-enzyklopädischen Lehrgedicht Die Hochzeit des Merkur und der Philologie des Marcianus Capella: weibliche Personifikationen in antikisierender und zeitgenössisch höfischer Kleidung: links Prudentia, rechts Philologia und Mutter Phronesis (Vernunft)

Psalterium non feriatum, 1210 bis 1213, Mitteldeutschland: Sophie von Wittelsbach (Gemahlin Landgraf Hermann I. von Thüringen) und Konstanze von Böhmen (Gemahlin von
König Ottokar I. Přemysl von Böhmen)

Sakramentar des Weingartener Abtes Berthold, um 1215, Süddeutschland: Anbetung der heiligen drei Könige

Bamberger Dom, erstes Drittel 13.Jh., Süddeutschland: das Kaiserpaar Kunigunde und Heinrich II. an der Adamspforte

Wolfram von Eschenbach: Parzival, Illustrationen in einer Handschrift aus erster Hälfte bis Mitte 13.Jh., Süddeutschland: Festmahl auf der Gralsburg nach der Heilung des Gralskönigs, Wiedersehen Parzivals mit Gemahlin Condwir amurs, Taufe des Halbbruders Feirefiz

Friedberger Jungfrau, um 1250, Mitteldeutschland: Portal- bzw. Fassadenskulptur der heiligen Jungfrau Maria

Stifterfiguren im Naumburger Dom, um 1250, Mitteldeutschland: Reglindis und Uta mit der Farbfassung des 16.Jhs. und 19.Jhs.

Zwettler Psalter, 1200 bis 1300, Österreich: Stifterin des Klosters, Jutta Tursin von Lichtenfels
Westeuropa: Frankreich, Italien, England

Enzyklopädie Hortus Deliciarum der Hohenburger Äbtissin Herrad von Landsberg, um 1175 bis 1195, Nachzeichnung von 1818, Elsass: Personifikation der Dialektik; Himmelsleiter

Liber Feudorum maior, Ende 12.Jh., Spanien: adelige Hochzeit zwischen Ermengard von Carcassonne und Gausfred III von Roussillon, Eltern der Braut Cecilia von der Provence und Bernard Ato IV. von Nîmes

Liber ad honorem augusti, um 1196, Süditalien: Königin Beatrix von Burgund (Mutter Heinrichs VI.), Kaiser Heinrich VI. und seine Gemahlin Konstanze von Sizilien, Königin Konstanze mit Baby Friedrich (II.)

Bibelillustration, um 1235, Frankreich: Blanche von Kastilien (Gemahlin König Louis´ IX. von Frankreich)

Grabfigur in der Kathedrale von Saint Denis, 12.Jh./13.Jh., Frankreich: Königin Bertrada (Gemahlin des fränkischen Königs Pippin des Mittleren)

Fresken in der Klosterkirche Sacro Speco/San Benedetto, Subiaco, 13.Jh., Italien: betende Frau und Heilige
Abbildungsnachweise
Abb. 22: Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et. phil. fol. 341 1v: http://digital.wlb-stuttgart.de/digitale-sammlungen/seitenansicht/?id=4870&tx_dlf%5Bid%5D=1975&tx_dlf%5Bpage%5D=10 (Zugriff 19.01.2014).
Abb. 25: Württembergisches Landesbibliothek, Cod. hist. fol. 415 25r, 30v, 33v und 62v: http://digital.wlb-stuttgart.de/digitale-sammlungen/seitenansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1383&tx_dlf%5Bpage%5D=40&tx_dlf%5Bpointer%5D=2&cHash=3b792c7409c2c53581f2bebf496ed67c (Zugriff 17.01.2014).
Abb. 26: Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. fol. 401 1v: http://digital.wlb-stuttgart.de/digitale-sammlungen/seitenansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1939&tx_dlf%5Bpage%5D=4&tx_dlf%5Bpointer%5D=2&Seite=&cHash=b51b9f4e2bd1cd0eddeec5a5f0bb560c (Zugriff 17.01.2014).
Abb. 27: Bayerische Staatsbibliothek, BSB Clm. 17161: http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=band_segmente&bandnummer=bsb00065191&pimage=00005&l=de (Zugriff 19.01.2014).
Abb. 44: Flemming, Johanna: Der spätromanische Bildteppich der Quedlinburger Äbtissin Agnes. In: Sachsen und Anhalt. Festschrift für Ernst Schubert. Bd. 19. Weimar 1997. S. 533., http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/49/Imperiumsteppich-bunt.jpg, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/ff/2-original.jpg (Zugriff 20.01.2014).
