Deutschland ist ein Schlösserland. Aus mittelalterlichen Burgen entstanden oder in der frühen Neuzeit neu errichtet, künden Deutschlands Königs-, Bischofs- und Adels-Paläste als Residenzen oder Lustschlösser vom Herrschafts- und Repräsentationsbewusstsein ihrer Erbauer.
Norddeutschland | Mitteldeutschland | Süddeutschland
als herrschaftlicher Mittelpunkt eines adeligen Gutes konzipiertes und ursprünglich durch eine einfache Befestigungsanlage geschütztes, im letzten Drittel 16.Jh. errichtetes Wasserschloss in Form eines Dreifachhauses mit Ecktürmen im Stil der niederländischen Renaissance
ab Mitte 16.Jh. errichtete vierflügelige Schlossanlage im Stil der Weserrenaissance und des Barock als Stammsitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe
Schloss Evenburg (Leer-Loga)
ab Mitte 17.Jh. errichtetes und im neogotischen Stil umgebautes Wasserschloss
Schloss Gesmold (Melle-Gesmold)
Mitte 16.Jh. errichtetes Wasserschloss im Renaissance-Stil mit romanischem Wohnturm
Ende 16.Jh. errichtetes Wasserschloss im Stil der Renaissance als Residenz des Herzogtums Glücksburg und der schleswig-holsteinischen Herzöge
Schloss Gottorf (Schleswig)
in heutiger Form Ende 17.Jh. errichteter vierflügeliger Herrschaftssitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf
Schloss Haneburg (Leer)
ab Mitte 15.Jh. errichtetes dreiflügeliges Schloss teilweise im Stil der niederländischen Renaissance
Schloss Hünnefeld (Bad Essen)
am Anfang 17.Jh. durch die Grafen von dem Bussche errichtetes Wasserschloss im Stil der späten Renaissance
in zweiter Hälfte 16.Jh. errichtetes barockes Wasserschloss der Herzöge von Schleswig-Holstein
Schloss und Benediktinerabtei Iburg (Bad Iburg)
ab letztem Drittel 11.Jh. bis 17.Jh. errichtete Doppelanlage als Residenz der Bischöfe von Osnabrück
Schloss Ippenburg (Bad Essen)
Mitte 19.Jh. errichtetes neogotisches Schloss der Grafen von dem Bussche mit weitläufigen Parkanlagen
Schloss Marienburg (Pattensen bei Hannover)
Mitte 19.Jh. im neogotischen Stil durch den König von Hannover errichtetes vierflügeliges Schloss
Mutzenbecher Villa im Niendorfer Gehege (Hamburg-Eimsbüttel)
1910 im Wald- und Naherholungsgebiet Niendorfer Gehege im Norden Hamburgs im gründerzeitlichen Landhausstil nach englischem Vorbild errichtete Villa
in zweiter Hälfte 17.Jh. errichtetes vierflügeliges Barockschloss als Residenz des Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg
Gut Ostenwalde (Melle)
in heutiger Form um 1700 errichtetes Herrenhaus
Rittergut Remeringhausen (Stadthagen)
ab 1590er Jahren entstandene Vierseitenanlage mit Schlösschen im Weserrenaissancestil und barockem Herrenhaus
Schloss Schelenburg (Bissendorf, Schledehausen)
Anfang 16.Jh. auf Wasserburg errichtetes Schloss im Stil der Renaissance
ab 1534 durch die Grafen von Holstein-Schaumburg errichtetes ungleichmäßig vierflügeliges Stadtschloss im Stil der Weserrenaissance
Schloss Belvedere (Weimar)
Mitte 18.Jh. errichtetes barockes Ensemble mit englischem Landschaftspark als Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Weimar
Schloss Bellevue (Berlin)
Ende 18.Jh. im neoklassizistischen Stil errichtetes Schloss als erster Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten
nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg durch SED gesprengtes und zurzeit wieder aufgebautes (neo)barockes Stadtschloss als einstige Residenz der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige
Gut Böckel (Rödinghausen-Bieren)
seit Mitte 14.Jh. bestehender und in heutiger Form Ende 17.Jh. errichteter barocker Herrensitz
Schloss Brake (Lemgo)
Ende 16.Jh. errichtetes Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance als Residenz der Grafen zur Lippe
Schloss Caputh (bei Potsdam)
barocker Schlossbau aus der zweiten Hälfte des 17.Jhs. und der Herrschaftszeit von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg sowie der Sommersitz der brandenburgischen Kurfürstinnen
Schloss Charlottenburg (Berlin)
ab spätem 17.Jh. errichtete Residenz der preußischen Könige mit in Landschaftspark übergehendem Barockgarten
Schloss Corvey (Höxter)
ab erstem Drittel 9.Jh. aus fränkischem Kloster entstandene reichsunmittelbare Fürstabtei sowie in heutiger Form in zweiter Hälfte 17.Jh. errichtete barocke Schlossanlage
Schloss Crollage (Preußisch-Oldendorf)
im 16.Jh. im Stil der Weserrenaissance umgebautes schlossartiges dreiflügeliges Herrenhaus
im Stil der Weserrenaissance 1511 errichtete Residenz der lippischen Landesherren in Form einer vierflügeligen Anlage
Schloss Friedrichsfelde (Berlin)
im ausgehenden 17. Jahrhundert auf dem Gelände des späteren Tierparks erbautes Lustschloss der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königsfamilie im klassizistischen Stil
Haus Kilver (Rödinghausen-Kilver)
seit ca. 800 existierender Verwaltungssitz fränkischer Gaugrafen und später landwirtschaftlich genutzter barocker Herrensitz
Schloss Mühlenburg (Spenge)
erstmals Mitte 15.Jh. erwähntes Schloss im Stil des Historismus mit renaissancezeitlichen und barocken Elementen
fürstbischöfliches Residenzschloss in Form einer barocken Dreiflügelanlage aus zweiter Hälfte 18.Jh.
Schloss Neuhaus (Paderborn)
im Stil der Weserrenaissance von zweiter Hälfte 14.Jh. bis Ende 16.Jh. errichtetes und von barocker Parkanlage umgebenes vierflügeliges Wasserschloss als fürstbischöfliche Residenz
Schloss und Park Sanssouci (Potsdam)
in 1740er Jahren unter König Friedrich II. dem Großen von Preußen errichtetes Hohenzollernschloss im Stil des Rokoko mit umgebendem Landschaftspark
Schloss Tatenhausen (Halle, Westfalen)
in heutiger Form Mitte 16.Jh. und 17.Jh. errichtetes dreiflügeliges Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance als Stammsitz der Barone und Grafen von Korff
Schloss Tiefurt (Weimar)
in letztem Drittel 18.Jh. zu herzoglichem Sommersitz ausgebautes Gutspächterhaus in englischem Landschaftspark
Stadtschloss/Residenzschloss Weimar
auf spätgotischer Burg Ende 18.Jh. errichtetes vierflügeliges Schloss im klassizistischen Stil als Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach
Schloss Wendlinghausen (Dörentrup)
in 1610er Jahren im Stil der Weserrenaissance errichtetes Wasserschloss mit zugehörigem Gut und Gartenanlagen im englischen Landschaftsstil
in zweiter Hälfte 19.Jh. historisierend umgebautes neogotisches Wohnschloss der Grafen/Fürsten von Stolberg-Wernigerode
Schloss Wewelsburg (Büren)
Anfang 17.Jh. im Stil der Weserrenaissance errichtete Dreiecksburg als Residenz der Fürstbischöfe von Paderborn und ideologisches Zentrum der NS-Zeit
Schloss Wilhelmshöhe (Kassel)
in heutiger Form Ende 18.Jh. im unteren Teil des Bergparkes errichtete dreiflügelige Schlossanlage im klassizistischen Stil als Residenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel
Domplatz mit Kaiserdom, Alter Hofhaltung und Neuer Residenz (Bamberg)
in der Bergstadt gelegenes historisches Zentrum des bischöflichen Hochstiftes mit romanisch-gotischem Kaiserdom, renaissancezeitlicher Alter Hofhaltung und barocker Neuer Residenz
Jagdschloss Grünau (Neuburg an der Donau)
imitten eines Auwald- und Wiesengebietes von Mitte 16.Jh. unter dem Wittelsbacher-Pfalzgrafen Ottheinrich von Pfalz-Neuburg errichtetes frührenaissancezeitliches Jagdschloss sowie heute Informationszentrum zur biologischen Vielfalt im Auenwald
aus im 13.Jh. errichteter Burg hervorgegangenes und zur Residenz der Kurfürsten von der Pfalz ausgebautes Schloss mit fünf Flankierungstürmen (Ruine)
Schloss Hirschling (Regenstauf)
anstelle einer im 12.Jh./13.Jh. entstandenen Niederungsburg der Herren von Heresing errichteter spätgotischer Treppengiebelbau mit Barockisierungen aus der frühen Neuzeit
Neues Schloss/Neue Veste Ingolstadt
ab erstem Drittel 15.Jh. unter Herzog Ludwig VII. dem Gebarteten von Bayern-Ingolstadt errichtete Residenz der Herzöge von Bayern-Landshut in Form einer Stadtburg, einer der bedeutendsten Profanbauten des 15.Jhs. in Bayern sowie Ausgangspunkt der die Altstadt umwallenden neuzeitlichen Festungsanlagen
Schloss Karlstein (Regenstauf)
im 16.Jh./um 1900 anstelle einer Burg aus dem 12.Jh./13.Jh. errichtetes vierflügeliges Schloss im neogotischen Stil mit heutigem Erscheinungsbild aus Zeit um 1900
barockes Wasserschloss mit heutiger Form aus dem späten 17.Jh./frühen 18.Jh.
als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz im 18.Jh. errichtetes Barockschloss mit fünf Flügeln, weitem Ehrenhof und einer Schaufassade von 440m Länge
ab erstem Drittel 16.Jh. durch Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg anstelle einer spätgotischen herzoglichen Burg der Wittelsbacher als Hauptstadtresidenz über der Donau errichtetes Renaissanceschloss in Form einer Vierflügelanlage mit Arkaden und in Sgraffitotechnik dekorierter Hoffassade
Schloss Nymphenburg (München)
ab Mitte 17.Jh. errichtete barocke Sommerresidenz der bayerisch-wittelsbachischen Kurfürsten und Könige mit Parkanlage im barocken und englischen Landschaftsstil
von 1536 bis 1543 errichtete Stadtresidenz der Wittelsbacher-Herzöge als erster Renaissance-Palast italienischer Prägung nördlich der Alpen
ab zweiter Hälfte 16.Jh. bis 19.Jh. errichtetes Stadtschloss der bayerisch-wittelsbachischen Herzöge, Kurfürsten und Könige mit renaissancezeitlichen, barocken
und klassizistischen Bauteilen
von 1720 bis 1744/1780 im Barockstil mit Elementen des oberitalienischen Palast- und Sakralbaus, der französischen Klassik und des Wiener Reichsstils errichtete Residenz der Würzburger Fürstbischöfe
Schloss Oberbürg (Nürnberg)
an der Pegnitz gelegener ehemaliger barocker Herrensitz aus der Zeit um 1700
Schloss Pürkelgut (Regensburg)
inmitten weiter landwirtschaftlicher Flächen gelegenes barockes Wasserschlösschen aus erstem Drittel 18.Jh.
Schloss Rosenburg (Riedenburg)
in zweiter Hälfte 12.Jh. errichtete Höhenburg mit heutigem Erscheinungsbild im Stil der Renaissance
Schloss Seehof (Memmelsdorf bei Bamberg)
ab 1680er Jahren als Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Bamberg errichtete Vierflügelanlage mit Ecktürmen und umgebendem Rokokopark
im 18.Jh. errichtete barocke Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten mit einer Parkanlage im geometrischen und landschaftlichen Stil
Schloss Thurn und Taxis (Regensburg)
aus Kloster St. Emmeram hervorgegangenes fürstliches Schloss mit Kern aus 8.Jh. und heutigem Aussehen aus 1810er Jahren als Residenz der Fürsten von Thurn und Taxis
Schloss Wörth (Wörth an der Donau)
ab 1520er Jahren errichtetes Schloss im Stil der Renaissance als Sommerresidenz der Bischöfe von Regensburg