Schloss vor Husum

König-Friedrich V.-Allee 1, 25813 Husum

 

Ursprünglich im Stil der niederländischen Renaissance in der zweiten Hälfte des 16.Jhs. durch Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf als Nebenresidenz auf einer von Wassergräben umgebenen Insel errichtete zweigeschossige, dreiflügelige und offene Anlage mit einem Mittelturm und hohen Giebeln.

Das Schloss vor Husum verfügt über große, durch Wasser vom Schloss getrennte Gartenbereiche, die während der Krokusblüte zahlreiche Besucher anlocken.

Schloss vor Husum
Schloss vor Husum



 

Geschichte

 

An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich seit dem 15.Jh. ein franziskanisches Kloster, das nach der Auflösung im Zuge der Reformation ab 1528 als Armen- und Siechenhaus verwendet wurde.

Das Schloss vor Husum lag, wie sein Name vermuten lässt, ursprünglich außerhalb der Stadtgrenzen und ist das einzige landesherrliche Schloss an der schleswig-holsteinischen Westküste. Aus seiner Erbauungszeit kurz nach der Gründung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf im Jahr 1544 durch Herzog Adolf I. sind noch das Treppenhaus und der Turm erhalten. Im 16.Jh. und 17.Jh. diente das Husumer Schloss als Witwensitz der Herzoginnen und war zu dieser Zeit wesentlich prunkvoller als heute (der Stil war z.B. vergleichbar mit Schloss Rosenborg in Kopenhagen).

Nach der Niederlage des Herzogtums im Großen Nordischen Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum fiel das herzogliche Schloss 1721 an das Königreich Dänemark. In den 1750er Jahren wurde es unter König Friedrich V. von Dänemark verkleinert und im barocken Stil umgebaut. Zudem ließ der König ein Staatsappartement einrichten.

Nach dem Sieg Preußens über Dänemark 1864 diente das Schloss als Sitz der Amtsverwaltung, des preußischem Landrates und des Gerichtes. Ab 1970 wird das Gebäude nach der Entstehung des neuen Kreises Nordfriesland kulturell genutzt.



Besichtigung


Im Inneren des Schlosses sind im Obergeschoss Repräsentationsräume (Rittersaal, Audienz- und Schlafzimmer), manieristische Alabasterkamine aus dem 17.Jh. und Gemäldesammlungen zu besichtigen. Im Nordflügel befand sich früher der Küchentrakt, im Südflügeln liegt die Schlosskapelle.

Schloss vor Husum, Torhaus
Schloss vor Husum, Torhaus

Das aus roten Backsteinen und mit horizontalen Bändern aus Sandstein erbaute Schlossgebäude wird von einem als Landschaftsgarten mit Rasenflächen, Rundwegen und Baumgruppen gestalteten Schlosspark umschlossen. Die Ursprünge des Parkes liegen in dem früheren Küchengarten des Klosters. Im 17.Jh. legte man einen ebenfalls nicht mehr vorhandenen frühbarocken Garten an. Heute ist auf der Schlossinsel der zierende „Kleine Garten“/“Herzoginnengarten“ gestaltet. Durch ein Sandsteinportal aus dem 17.Jh. erreicht man den in der zweiten Hälfte des 19.Jhs. entstandenen  Großen Garten“ nördlich und östlich des Schlosses.

Auf dem Schlossgelände sind zwei ehemalige Nebengebäude erhalten. Das im Jahr 1612 für Herzogin Augusta von Schleswig-Holstein-Gottorf errichtete, hell gekalkte Torhaus besitzt einen frühbarocken Schweifwerkgiebel und ein Sandsteinportal mit Figurenschmuck. Das aus Backstein um 1630 erbaute Kavaliershaus aus der Spätrenaissance verfügt über schmückende Treppengiebel und diente als Gästehaus.

 

 

Das Schloss vor Husum ist trotz der vielen Krähennester in den Bäumen ein ruhiger und idyllischer Ort, an dem die Vergangenheit auch heute noch präsent ist und auf dem Schlossgelände und im Museum erlebt werden kann.

Vom Innenhof des heute recht schlichten und einfach gehaltenen Schlosses führt ein kleiner Weg, von dem aus man den schönsten Blick auf die Schlossinsel hat, in der Nähe des Torhauses an den Wassergräben vorbei zurück zur Schlossstraße. Von hier aus kann man dann durch die hübsche kleine Gasse Schlossgang und den Rundbogen des Alten Rathauses zum Marktplatz weiter gehen, dem von bürgerlichen Giebelhäusern und der klassizistischen Marienkirche geprägten Zentrum der seit der Mitte des 14.Jhs. entstandenen Küsten- und Handelsstadt Husum.

 

Weitere Residenzen der Herzöge von Schleswig-Holstein: Schloss Glücksburg, Schloss Gottorf.


 

Die Besichtigung ist ganzjährig zu den Öffnungszeiten möglich.

Für das Museum muss Eintritt gezahlt werden.

www.museumsverbund-nordfriesland.de/schloss-vor-husum